Aufgrund ihrer Konzeption und ihrer technischen Daten sind die Filter des MS210-R in fast allen Gebieten der modernen Meßtechnik einzusetzen.
Ganz gleich, ob es sich nun um Schwingungen von 0,05 Hz im Fahrzeug- und Maschinenbau, einigen 100 Hz in Motoren- und Getriebeprüfständen, mehrere kHz in der Schall- und Geräuschanalyse oder Frequenzen im Ultraschallbereich > 100 kHz bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung handelt: IMD hat das passende Filter für Ihr Problem.
Auch das zwangsläufig auftretende Aliasing-Problem beim Einsatz von AD-Wandlern und anderen Abtastsystemen wird mit den EWR-Filtern elegant gelöst: Durch die feinstufig einstellbare Grenzfrequenz kann die Abtastrate des Wandlers optimal ausgenutzt werden.
| Eingang (asymmetrisch) | ||
|---|---|---|
| Eingangswiderstand | 1 MOhm | |
| Fehlstrom | 100 pA typ. | |
| Eingangsspannung | ±10 V | |
| Übersteuerungsanzeige | ±10,6 V | |
| Verstärkung | ||
| Filter bei Tiefpaß | 1±1 ‰ | |
| Drift | 0,1 ‰/°C | |
| Filter | ||
| Anzahl Grenzfrequenzen | 450 über 5 Dekaden | |
| Charakteristik | Bessel, Butterworth, Tschebyscheff | |
| 4. Ordnung | 24 dB/Oktave, 80 dB/Dekade | |
| 6. Ordnung | 36 dB/Oktave, 120 dB/Dekade | |
| 8. Ordnung | 48 dB/Oktave, 160 dB/Dekade | |
| Tschebyscheff | 60 dB/Oktave, 200 dB/Dekade | |
| Grenzfrequenzfehler | 1 % typ. | |
| Drift | 0,15 %/°C typ. | |
| Bypaßfunktionen | ||
| BI | über Impedanzwandler | |
| Verstärkung | 1±1 ‰ | |
| Bandbreite | 120 kHz typ. | |
| BY | Bypaß galvanisch entkoppelt | |
| Endstufe | ||
| Widerstand | < 0,2 Ohm | |
| Ausgangsspannung | ±10 V | |
| Ausgangsstrom | ±5 mA (kurzschlußfest) | |
| zul. kapazitive Last | 10 nF typ. | |
| Rauschen | 2 mVeff typ. | |
| Nullpunktdrift | 0,2 mV/°C | |